header-logo-simi

IMI, ISM University und SIMI-zertifizierte Ausbildung

Mediation als Ergänzung zu einem effizienteren Schiedsverfahren

Geschrieben 26 Okt 2021

Die Überarbeitung der Schiedsgerichtsordnung zur Anpassung an die neuen Gegebenheiten ist von vorrangigem Interesse, um die Stellung der Schiedsgerichtsbarkeit auf einem Markt mit zunehmendem Wettbewerb zu fördern.

Die Hypothese der Judizialisierung, die die Umwandlung eines informellen in ein formelles Verfahren beschreibt, lädt uns jedoch dazu ein, das Schicksal der Schiedsgerichtsbarkeit zu hinterfragen, d.h. ob sie immer noch als Alternative zu langwierigen und kostspieligen Gerichtsverfahren angesehen wird.

Um diesem Effekt der Judizialisierung entgegenzuwirken, wurden die institutionellen Regeln, die Hauptakteure der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, aufgefordert, das Schiedsverfahren zu überdenken. Die Umsetzung von Änderungen zur Steigerung der Effizienz des Verfahrens könnte möglicherweise ein "neues Zeitalter der Schiedsgerichtsbarkeit" einleiten.

Welche Änderungen könnten also die Effizienz des Schlichtungsverfahrens fördern?

Unter einer effizienten Verfahrensführung wird oft nur der Wunsch verstanden, so schnell wie möglich zu einem Schiedsspruch zu gelangen, ohne Rücksicht auf die Qualität des Schiedsspruchs und des gesamten Verfahrens. Es wäre besser zu sagen, dass das Ziel der Schiedsgerichtsbarkeit darin besteht, einen qualitativ hochwertigen, gut begründeten Schiedsspruch zu erreichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Verfahren schnell und kostengünstig ist. Ein Beispiel für Initiativen, die die Schiedsgerichtsordnung zur Förderung dieser Effizienz ergriffen hat, ist die Mediation, deren ergänzende Rolle sehr nützlich sein kann.

Eine der Folgen des Phänomens der Verrechtlichung der Schiedsgerichtsbarkeit ist die Zunahme der gütlichen Streitbeilegung, genauer gesagt der Mediation. Die Einführung eines friedlichen Verfahrens in einem Prozess, der für seine Konfrontationen bekannt ist, wird vielleicht zu mehr Effizienz führen. In diesem Zusammenhang ist eine neue Regelung zu nennen, die durch die SIAC-Regeln in Zusammenarbeit mit der Internationales Schlichtungszentrum Singapur (SIMC) ist das so genannte Schiedsgerichtsverfahren.

Verfahren von arb-med

In der ersten Instanz werden die Parteien ein Schiedsverfahren anstrengen, aber es wird versucht, den Streitfall gütlich beizulegen. Gelingt dies nicht, wird das Schiedsverfahren fortgesetzt, um schließlich zu einem Schiedsspruch zu gelangen. Wir können dieses Verfahren als einen Vermittlungsversuch im Rahmen eines Schiedsverfahrens zusammenfassen. Dieses dreistufige Verfahren kann auf zwei Stufen reduziert werden. Führt die Mediation nämlich zu einer Beilegung der Streitigkeit, müssen die Parteien nicht zum Schiedsverfahren zurückkehren. Außerdem können sie den erlassenen Schiedsspruch vollstrecken. Dieser wird als einvernehmlicher Schiedsspruch betrachtet und kann wie jeder andere Schiedsspruch vollstreckt werden.

Die Frage, ob man im Voraus auf ein Schiedsverfahren verzichten sollte, stellt sich jedoch häufig. Dies würde jedoch den Sinn des Verfahrens zunichte machen. Es ist nämlich zu beachten, dass das Schiedsverfahren erst nach dem Austausch von Dokumenten zwischen den Parteien durch eine Mediation ersetzt wird. Auf diese Weise werden die wesentlichen Elemente der Streitigkeit definiert, die Parteien können die Positionen der anderen besser verstehen und werden dazu angeregt, friedlich zu verhandeln, um eine gütliche Einigung zu erzielen.

Im Hinblick auf die Wirksamkeit dieses Verfahrens ist anzumerken, dass die Schlichtung allein ein Kostenproblem darstellt und nicht schnell genug ist. Was geschieht, wenn wir ein zusätzliches Verfahren wie die Mediation hinzufügen? Die Antwort scheint einfach. Zum einen sind die Kosten der Mediatoren nicht so hoch wie die der Schiedsrichter, und zum anderen gewinnen die Parteien an Kosten und Schnelligkeit, wenn es ihnen gelingt, den Streit in der zweiten Phase, d. h. durch Mediation, beizulegen.

Diese innovative Regelung betrifft nur eine Schiedsinstitution; andere Regeln ermutigen jedoch die in ihrem Rahmen eingerichteten Schiedsgerichte, die Streitparteien zu einer gütlichen Beilegung ihrer Streitigkeit anzuleiten. Dies gilt für die ICC-Schiedsgerichtsordnung in Anhang IV (h) über Fallmanagementtechniken, in dem es heißt, dass die Parteien zur Beilegung der Streitigkeit "ermutigt werden sollten, die Beilegung der gesamten oder eines Teils ihrer Streitigkeit durch Verhandlungen oder eine andere Methode der gütlichen Streitbeilegung, wie z. B. eine nach den ICC-Mediationsregeln durchgeführte Mediation, zu erwägen". Die AAA-Regeln hingegen sehen die Öffnung eines "Mediationsfensters" während des Schiedsverfahrens vor. Um die Parteien zu einer gütlichen Einigung zu ermutigen, sehen die AAA-Regeln vor, dass den Parteien, die sich während des Schiedsverfahrens für eine Mediation entscheiden, keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Es gibt noch einige andere Verfahren, wie z. B. die parallele Mediation, aber die Idee, die all diesen Neuerungen gemeinsam ist, besteht darin, eine effizientere Streitbeilegung in Bezug auf Kosten, Geschwindigkeit, aber auch in sozialer und ethischer Hinsicht zu erreichen. Indem die Parteien in einer ruhigen Atmosphäre verhandeln, haben sie die Möglichkeit, Optionen und Lösungen zu finden, die ihren jeweiligen Bedürfnissen entsprechen.

Der Umgang mit diesen beiden Methoden der Streitbeilegung kann ein echter Schritt nach vorn sein, der im gemeinsamen Interesse der Parteien liegt.

French speaking trainers

Libanon-Flagge
Libanon
Doktorand an der Universität Aix-Marseille und Freiwilliger bei IM Campus

Das könnte Sie auch interessieren

Blog
Geschrieben 8 Nov 2023
Die CONSENSUS GmbH kann auf eine lange Geschichte erfolgreicher Projekte zurückblicken, die unser Engagement für Konfliktmanagement und Führungskräfteentwicklung verdeutlichen. Unser Portfolio umfasst verschiedene Projekte in unterschiedlichen Branchen, mit gemeinnützigen und staatlichen Institutionen, in denen wir unsere Fähigkeit zur Förderung der Zusammenarbeit, zur Lösung von Konflikten und zur Entwicklung effektiver Führung immer wieder unter Beweis gestellt haben.
Blog
Geschrieben 16 Okt 2023
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, bei dem ein neutraler Dritter, der Mediator, zwei oder mehr Personen bei der Kommunikation und Verhandlung unterstützt, um eine einvernehmliche Lösung für einen Streitfall zu finden. Die Mediation wird häufig zur Beilegung familienrechtlicher Streitigkeiten wie Scheidungen und Sorgerechtsstreitigkeiten eingesetzt, kann aber auch zur Beilegung anderer Arten von Streitigkeiten, wie z. B. Geschäftsstreitigkeiten und arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, verwendet werden.
Blog
Geschrieben 16 Okt 2023
Kultur ist ein komplexes Konzept, das ein breites Spektrum von Überzeugungen, Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen umfasst. Sie kann die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen kommunizieren, verhandeln und Streitigkeiten lösen. Mediatoren müssen sich der Rolle der Kultur in der Mediation bewusst sein, um Streitparteien mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund effektiv dabei zu helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Blog
Geschrieben 16 Okt 2023
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, bei dem ein neutraler Dritter, der Mediator, zwei oder mehr Personen bei der Kommunikation und Verhandlung unterstützt, um eine einvernehmliche Lösung für einen Streitfall zu finden. Die Mediation wird häufig zur Beilegung von Streitigkeiten im Geschäftsleben eingesetzt, z. B. bei Vertragsstreitigkeiten, arbeitsrechtlichen Streitigkeiten und Gesellschafterstreitigkeiten.
Alexandra Kieffer

Alexandra Kieffer

Alexandra Kieffer ist zertifizierte Mediatorin mit friedens- und konfliktwissenschaftlichem Hintergrund und zuständig für internationale Netzwerke und Schulungen und beantwortet gerne alle Ihre Fragen.

Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau

Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau ist eine international zertifizierte Mediatorin und Konfliktexpertin mit einem breiten internationalen Netzwerk und langjähriger Erfahrung in Mediation und ADR. Sie ist zuständig für Curriculum und Forschung.