Nur noch wenige Plätze! Melden Sie sich noch HEUTE für unseren international anerkannten Kurs in Mediation an.

IMI, ISM University und SIMI-zertifizierte Ausbildung

2021: Ein herausforderndes Jahr für die internationale Wirtschaftsmediation

Geschrieben 25 Jan 2022

Das Jahr 2021 war wie die beiden vorangegangenen Jahre durch erhebliche Störungen des Handels aufgrund der COVID-19-Pandemie gekennzeichnet. Die alternative Streitbeilegung, insbesondere die Mediation, hat sich jedoch in bemerkenswerter Weise an die gesundheitliche Situation angepasst. Dies hat eine gewisse Kontinuität der Handelsbeziehungen auf internationaler Ebene ermöglicht.

Die Zunahme der Wirtschaftsmediation: deutliche Zunahme der vermittelten Streitfälle

Die Wirtschaftsmediation erfreut sich zunehmender Beliebtheit, was sich in der international steigenden Zahl der vermittelten Fälle widerspiegelt.

Im Vereinigten Königreich haben die Statistiken des Zentrum für die wirksame Beilegung von Streitigkeiten (CEDR) bis Mai 2021 zeigen einen Anstieg der Zahl der vermittelten Fälle um 38% seit 2018[1].

In Singapur ist die Zahl der von der Kommission vermittelten und verwalteten Fälle Internationales Schlichtungszentrum Singapur (SIMC) hat bereits in den ersten sieben Monaten des Jahres 2021 die Gesamtzahl der im Jahr 2020 bearbeiteten Fälle überschritten.

In Bezug auf den Wert der vermittelten und bei den beiden oben genannten Institutionen eingereichten Streitfälle ist Folgendes festzustellen: Für 180 Fälle, die zwischen 2014 und 2021 von der SIMC verwaltet wurden, betrug der Gesamtwert SG$6 Milliarden. Die CEDR schätzt, dass sich der Gesamtwert der rund 16 000 zwischen 2020 und 2021 vermittelten Fälle auf 17 Mrd. GBP beläuft.

Schließlich ist der grenzüberschreitende Aspekt der Streitigkeiten bei den jüngsten Mediationen deutlicher zu erkennen. So sind beispielsweise an den von der SIMC verwalteten Streitfällen Parteien aus 40 verschiedenen Ländern beteiligt.

Neue Horizonte für das Übereinkommen von Singapur

Das Übereinkommen von Singapur, bekannt als die Übereinkommen der Vereinten Nationen über Vereinbarungen zur internationalen Beilegung von Streitigkeiten, die aus einer Mediation resultieren feiert sein zweites Jahr des Inkrafttretens. Dieses internationale Instrument bietet harmonisierte Mechanismen für die Durchsetzung und Anerkennung von Mediationsvereinbarungen. Das Übereinkommen sorgt für die rechtliche Wirksamkeit von Mediationsvereinbarungen - eine Wirksamkeit und Sicherheit, die von internationalen Handelsakteuren so sehr gewünscht wird.

Der Erfolg des Übereinkommens, das als Äquivalent zum New Yorker Übereinkommen im Bereich der Mediation angesehen wird, hängt hauptsächlich von seiner Integration in die nationalen Rechtssysteme ab. Dies kann nur durch die Unterzeichnung und Ratifizierung durch eine möglichst große Zahl von Ländern erreicht werden.

Seine Bestimmungen gelten nämlich nur für die Mitgliedstaaten, die Vertragsparteien des Übereinkommens sind. Die Harmonisierung der darin festgelegten Vollstreckungsregeln erfordert ihre weite Verbreitung unter den Staaten.

Mit Stand vom 3. Januar 2022 hat das Übereinkommen 55 Unterzeichner, von denen neun Vertragsparteien des Übereinkommens sind[1]. Das Jahr 2021 war gekennzeichnet durch den Beitritt Brasiliens und Australiens zum Übereinkommen. Honduras, die Türkei und Georgien ratifizierten das Übereinkommen ebenfalls im Jahr 2021.

Die bisherige Beteiligung war bescheiden, aber es sind weitere Anstrengungen erforderlich, um den Anwendungsbereich auf möglichst viele Staaten auszudehnen.

Technologie: eine zunehmende Notwendigkeit

Konnte der Einsatz von Technologie bei der Mediation noch als Innovation - oder gar als Ausnahme - angesehen werden, so ist dies seit dem Auftreten der Pandemie nicht mehr der Fall. Das Jahr 2021 war daher das Jahr der Weihe der Technologie als unverzichtbares Instrument. Die Anpassung an die Gesundheitskrise zeigt sich in der erfolgreichen Entwicklung der "Online-Vermittlung".

Plattformen für die Durchführung virtueller Anhörungen sind zur Norm bei der Durchführung von Mediationssitzungen geworden.

Der Einsatz von Technologie war jedoch nicht auf Anhörungsplattformen beschränkt. Analysetools für die Ernennung eines Mediators und/oder Anwalts, prädiktive Analysetools, automatisierte Verhandlungstools[1]und Dokumente zur Online-Freigabe haben ihren großen Auftritt in diesem Prozess.

Diese Anwendungen haben die Praxis der Mediation revolutioniert. Eine Rückkehr in die Vergangenheit ist keine Option mehr. Die Einhaltung der geltenden Normen bleibt jedoch eine Notwendigkeit. Fragen der Cybersicherheit und des Schutzes personenbezogener Daten sind daher neu und müssen berücksichtigt werden.

Warten wir also ab, welche Veränderungen das Jahr 2022 in dieser Hinsicht bringen wird!

[1] https://www.singaporeconvention.org/jurisdictions/

[1] SMU SIDRA Umfragebericht 2020.pdf/

[1] https://www.cedr.com/ninth-mediation-audit-2021/

Französischsprachige Ausbilder

Libanon-Flagge
Libanon
Doktorand an der Universität Aix-Marseille und Freiwilliger bei IM Campus

Das könnte Sie auch interessieren

Blog
Posted 20 Nov 2024
Der International Mediation Campus kooperiert mit der Bucerius Law School in Hamburg, um Stipendien für unsere Mediationsausbildung anzubieten.
Blog
Posted 20 Nov 2024
On May 25, 2023, CIPS organized a workshop under the umbrella of the Peace and Conflict program, particularly specific to
Blog
Geschrieben 9 Okt 2024
Willkommen zu dieser Blogserie über Gewaltfreie Kommunikation im Mediationskontext. Wir beginnen mit einem Überblick über die Grundlagen,
Blog
Geschrieben 8 Okt 2024
Was hat das öffentliche Vertrauen mit der Klimakrise zu tun? Der Klimawandel ist nicht länger eine abstrakte Sorge für

Alexandra Kieffer

Alexandra Kieffer ist zertifizierte Mediatorin mit friedens- und konfliktwissenschaftlichem Hintergrund und zuständig für internationale Netzwerke und Schulungen und beantwortet gerne alle Ihre Fragen.

Seylendra Steiner

Seylendra Steiner hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und internationalen Beziehungen. Derzeit absolviert sie einen Masterstudiengang in Development Studies mit dem Schwerpunkt Konflikte. Am IMC ist sie für die Koordination und das Management von Kursen zuständig.